Allgemein 17 Mrz 2025
Nachhaltigkeit bei TT-Line

Datum: 2025-03-17

Nachhaltige Mobilität: Meilensteine in Klimaschutz und Innovation in 2024

Lübeck-Travemünde – TT-Line hat im vergangenen Jahr bedeutende Fortschritte in der Reduzierung von CO₂-Emissionen und der Förderung nachhaltiger Mobilität erzielt. Seit 2010 konnten die Emissionen der Flotte auf den deutschen Routen bereits um 35 % pro Transporteinheit gesenkt werden. Dieser Meilenstein unterstreicht das langfristige Engagement für umweltfreundliche Transportlösungen.

Im Jahr 2024 wurde zudem die beeindruckende Marke von einer Million beförderter Passagiere überschritten, die sich für eine nachhaltige und effiziente Personenbeförderung über die Ostsee entschieden haben.

Auch die Treibstoffeffizienz der Flotte wurde weiter gesteigert. Mit der Integration von Bio-LNG in den Kraftstoffmix können enorme CO₂-Einsparungen im Vergleich zu herkömmlichen Kraftstoffen realisiert werden.

Mit der Möglichkeit, Bio-LNG zu erwerben und CO₂-freies Reisen zu ermöglichen, wird Kunden eine nachhaltige Wahl für umweltfreundliche Mobilität geboten. Das Engagement für verantwortungsvollen Konsum und effiziente Ressourcennutzung bleibt dabei eine der wichtigsten Prioritäten.

Darüber hinaus wurde TT-Lines intermodales Netzwerk erweitert: Ab 2024 bietet der Knotenpunkt Trelleborg neue Verbindungen nach Narvik, Sundsvall und Hallsberg. Diese Initiative stärkt nachhaltige Transportwege, indem der Gütertransport von der Straße auf die Schiene und Fähre verlagert werden kann und verbessert zusätzlich die Anbindung.

TT-Line setzt diverse Systeme zur Effizienzsteigerung der Flotte in allen Bereichen ein. Darunter beispielsweise die flottenweite KI-gesteuerte Reiseoptimierung, die bereits 2024 zu einer Reduktion des Treibstoffverbrauchs um 3.500 Tonnen führte. Die Reiseoptimierung kalkuliert das Einsparpotential aufgrund der Differenz zwischen der geplanten Route und der optimal kalkulierten Route und Geschwindigkeit durch die KI.

Ein besonders wichtiger Beitrag zur Nachhaltigkeit ist die Reduzierung von Lebensmittelabfällen. Durch eine effiziente Buffetplanung und portionsgerechte Produktion konnte die Lebensmittelverschwendung im Jahr 2024 insgesamt um 20 % gesenkt werden.

Zu TT-Lines Fortschritten in den Bereichen Emissionsreduzierung, nachhaltige Mobilität und Energieeffizienz zählen insbesondere auch die offizielle Partnerschaft des UNESCO World Engineering Days, die Erweiterung der Landstromversorgung als Teil der Green Shipping Corridor Initiative und die innovative Graphitbeschichtung der Nils Dacke.

 

TT-Line als offizieller Partner des UNESCO World Engineering Day 2025

Als ein führendes Schifffahrtsunternehmen im Bereich des nachhaltigen Transportes in der Ostsee wurde TT-Line als offizieller Partner für den UNESCO World Engineering Day for Sustainable Development (WED) 2025 ausgewählt. Im Rahmen dieser Partnerschaft wurde ein Film produziert, der das Engagement TT-Lines im Detail zeigt.

Der WED wird gemeinsam von der UNESCO und der World Federation for Engineering Organizations (WFEO), die rund 100 Länder und mehr als 30 Millionen Ingenieure vertritt, veranstaltet. Dieser von der UNESCO ausgerufene internationale Tag wird veranstaltet, um das Bewusstsein für die Bedeutung von technischen Innovationen für nachhaltige Entwicklung zu schärfen.

Jacques de Mereuil, Exekutivdirektor der WFEO, sagt zur Bedeutung des WED: „Beim Welt-Ingenieur-Tag 2025 geht es darum, das Ingenieurwesen weltweit ins Rampenlicht zu rücken, zu zeigen, wie Ingenieure bei den Bemühungen um die Erreichung der UN-Ziele für nachhaltige Entwicklung eine Vorreiterrolle spielen, und die nächste Generation zu inspirieren, mehr darüber zu erfahren, was eine Karriere im Ingenieurwesen zu bieten hat.“

Grundlage für diese Partnerschaft bilden unter anderem TT-Lines Engagement im Rahmen der Green Shipping Corridor Initiative und der damit einhergehenden Installation von Landstromanschlüssen auf den Fähren sowie der stetige Ausbau des Intermodalen Netzwerkes.

Gegenstand TT-Lines Bemühungen sind des Weiteren die Nutzung von Innovationen wie KI-gestützter Reisoptimierung, Systemen zur Abwärme Rückgewinnung und hydrodynamisches Schiffsdesign, um die Effizienz zu steigern und Emissionen zu verringern.

Besonders die LNG-betriebenen Green Ships, Nils Holgersson und Peter Pan, die im Clean Shipping Index mit fünf Sternen bewertet wurden vereinen eine Vielzahl an technologischen Innovationen. Beispielsweise reduzieren Diese Schiffe im LNG-Betrieb die Emissionen pro Transporteinheit erheblich im Vergleich zu gewöhnlichem Schiffsdiesel. So können 60 % CO2-Emissionen, 93 % Feinpartikel Emissionen und 98 % Schwefeloxide eingespart werden. Darüber hinaus zeichnen sich die Green Ships durch die Option der Nutzung klimanegativen Bio-LNGs aus, wodurch eine CO2-freie Reise für Kunden ermöglicht wird.

Als offizieller Partner sind die Erkenntnisse und das Fachwissen von TT-Line integraler Bestandteil der Kampagne, die Regierungen, UN-Organisationen, politischen Entscheidungsträgern, Pädagogen und Führungskräften des öffentlichen und privaten Sektors ein Sprungbrett bietet, um eine nachhaltige Zukunft durch Innovationen und Technik zu gestalten.

 

Erweiterung der Landstromversorgung: TT-Line stärkt nachhaltige Schifffahrt

Ein weiterer Schritt in Richtung Nachhaltigkeit ist die Erweiterung der Landstromkapazitäten im Rahmen der Green Shipping Corridor Initiative. In Kooperation mit BordstromTech, dem deutschen Bundesministerium für Digitales und Verkehr sowie den Häfen Travemünde und Trelleborg hat TT-Line seine vier größten Fähren – Nils Holgersson, Peter Pan, Tinker Bell und Akka – mit Landstromanlagen ausgestattet. Die schiffsseitige Installation wurde bereits abgeschlossen und ermöglicht es den Schiffen, während der Liegezeiten an das örtliche Stromnetz angeschlossen zu werden, um Emissionen sowie Luft- und Lärmbelastung in den Hafenstädten zu reduzieren.

Parallel dazu wurde nun auch am Fährterminal in Świnoujście erfolgreich die Anbindung der TT-Line-Fähre Peter Pan an das Landstromversorgungssystem (OSP – Onshore Power) vorbereitet. Dies stellt einen bedeutenden Fortschritt für die Region dar, da es eine erhebliche Reduzierung der Emissionen von Abgasen und Lärm ermöglicht. TT-Line setzt damit seine Strategie zur Minimierung der Umweltauswirkungen fort und unterstützt aktiv die Umsetzung der „Green Port“-Initiative im Hafen von Świnoujście.

 

Links:

https://www.ttline.com/de/ttline/unesco-wed/

https://www.ttline.com/de/ttline/nachhaltigkeit/landstrom/

https://www.ttline.com/de/ttline/nachhaltigkeit/ 

 

Pressekontakt:

TT-Line GmbH & Co. KG

Zum Hafenplatz 1, 23570 Lübeck-Travemünde

http://www.ttline.com, E-Mail: pr@ttline.com

Nachhaltigkeit bei TT-Line

Nachhaltigkeit steht bei TT-Line im Mittelpunkt: Mit modernen, umweltfreundlichen Fähren und innovativen Lösungen setzen wir uns aktiv für den Schutz unserer Meere und die Reduzierung von Emissionen ein. Erfahre mehr über unsere nachhaltigen Initiativen und wie wir die Zukunft der Schifffahrt umweltbewusst gestalten.

Mehr erfahren

UNESCO World Engineering Day

Als ein führendes Schifffahrtsunternehmen im Bereich des nachhaltigen Transportes in der Ostsee, zwischen Deutschland, Schweden, Polen und Litauen wurden wir als offizieller Partner für den UNESCO World Engineering Day for Sustainable Development (WED) 2025 ausgewählt.

Mehr erfahren

Landstrom & Green Corridor Initiative

Wir freuen uns, neue Nachhaltigkeitsinitiativen von TT-Line in der maritimen Industrie anzukündigen: Wir haben vier Schiffe der Flotte mit einer Landstromversorgung ausgestattet. Außerdem hat TT-Line in Zusammenarbeit eine Initiative zur Einrichtung eines Green Ship Corridors gestartet.

Mehr erfahren

Payment PayPal Payment Visa Payment Diners Payment Sepa Just in time payment Mastercard Giropay