Bis zu 15% Rabatt auf Einzelabfahrten oder bis zu 35% auf unsere Rückfahr Pakete mit dem Code: GOLD25

TT-Line - Offizieller Partner des UNESCO World Engineering Day

TT-Line als offizieller Partner des UNESCO World Engineering Day 2025

Shaping our Sustainable Future Through Engineering   

Als ein führendes Schifffahrtsunternehmen im Bereich des nachhaltigen Transportes in der Ostsee, zwischen Deutschland, Schweden, Polen und Litauen wurden wir als offizieller Partner für den UNESCO World Engineering Day for Sustainable Development (WED) 2025 ausgewählt.

Der WED wird gemeinsam von der UNESCO und der World Federation for Engineering Organizations (WFEO), die rund 100 Länder und mehr als 30 Millionen Ingenieure vertritt, durchgeführt und ist ein von der UNESCO ausgerufener internationaler Tag.

0:06 – Wir sind TT‑Line.

0:07 – Seit der Gründung des Unternehmens im Jahr 1962 haben wir uns zu einer führenden Position in der maritimen Industrie der Ostsee entwickelt.

0:13 – Wir haben Pionierarbeit in der Schifffahrt geleistet und eine Marke geschaffen, die heute für Qualität, Präzision und Umweltbewusstsein steht.

0:22 – Wir arbeiten ständig an der Steigerung der Effizienz und damit der Nachhaltigkeit unserer Flotte durch Innovation und zukunftsorientiertes Handeln.

0:31 – Jährlich befördern wir mehr als 1.000.000 Passagiere und 500 000 Frachteinheiten, damit sind wir Marktführer im Direktverkehr nach Südschweden.

0:40 – Unsere Flotte besteht aus neun modernen Fähren, die zwischen Deutschland, Schweden, Polen und Litauen operieren und den europäischen Kontinent und Skandinavien verbinden.

0:50 – Wir sind ein systemrelevanter Schlüsselakteur in der europäischen Infrastruktur und sehen es als unsere Verantwortung an proaktiv zum Erfolg der Agenda 2030 beizutragen, um eine lebenswerte Zukunft für kommende Generationen zu schaffen.

1:02 – Unser Hauptziel ist es, die CO₂‑Emissionen pro Transporteinheit bis 2035 um 40 % zu reduzieren.

1:11 – Seit unserer Betriebsaufnahme im Jahr 1962 haben wir in allen Tätigkeitsbereichen eine Vorreiterrolle beim Einstat zukunftsweisender Technologien übernommen.

1:23 – Auf unseren Deutschland–Schweden‑Routen haben wir die Emissionen seit 2010 bereits um 35 % gesenkt.

1:31 – Im Laufe der Jahre haben wir unsere Fähren kontinuierlich modernisiert – in puncto Komfort und Effizienz.

1:39 – So wurde z. B. die „Tinkerbell“ so gestaltet, dass ihr Luftwiderstand über und unter der Wasserlinie minimiert wird.

1:48 – Zudem wurde sie revolutionär verlängert – als erste Fähre ihrer Art.

1:54 – Das Schiff wurde um 30 Meter verlängert, um Passagier‑ und Frachtkapazität zu erhöhen – bei gleichem Treibstoffverbrauch.

2:08 – Die Tinkerbell fährt mit einem modernen diesel‑elektrischen Antriebssystem: Strom‑erzeugung und Antrieb können getrennt laufen, sodass die Motoren immer im optimalen Betriebsbereich arbeiten, was die Effizienz maximiert und Partikel‑Emissionen minimiert.

2:25 – Eine weitere Innovation ist das Abwärmerückgewinnungssystem auf der „Robin Hood“ – zur Stromerzeugung von bis zu 400 kW, die sonst verloren gehen würden.

2:43 – Außerdem setzen wir KI‑Software zur Reiseoptimierung ein. Unter Berücksichtigung hydrodynamischer Parameter, Wetter‑ und Seegangsdaten errechnet sie den effizientesten Fahrweg und steuert ihn laufend.

3:01 – 2022 erreichten wir mit dem Stapellauf der ersten LNG‑betriebenen Green Ships „Nils Holgersson“ und „Peter Pan“ einen Meilenstein.

3:08 – Diese wurden mit fünf Sternen im Clean Shipping Index ausgezeichnet.

3:15 – Der Einsatz von LNG bietet erhebliche Umweltvorteile. Es reduziert die CO2-Emmissionen von Dieselmotoren um bis zu 60% und senkt die Partikelemissionen pro Frachteinheit jährlich um 93%. Darüber hinaus werden die Schwefeloxidemissionen um 98% und die Stickoxidemissionen um 82% gesenkt, ohne dass eine komplexe Gasaufbereitung erforderlich ist. Diese Innovation ist ein sauberer und nachhaltiger Ansatz für die Energieerzeugung.

3:49 – Wir sind nicht nur ein Pionier durch die Nutzung von LNG in der südlichen Ostseesind weltweit Vorreiter beim Einsatz von LNG in der südlichen Ostsee, sondern sind noch einen Schritt weiter gegangen und können mit klimaneutralem Bio-LNG operieren.

4:02 – Durch die Verwendung dieses Kraftstoffs werden wir die CO2-Emissionen unserer Flotte bis 2025 voraussichtlich um weitere 2500 Tonnen reduzieren.

4:13 – Mit der nächsten Generation umweltfreundlicher Schiffe verschieben wir weiter technologische Grenzen.

4:21 – Wir ergreifen selbst Maßnahmen – und bieten auch unseren Kunden aktiv nachhaltige Optionen.

4:27 – Unsere Kunden können zu 100 % CO₂‑frei reisen, indem sie Emissionszertifikate für die Bezahlung von Bio‑LNG kaufen.

4:41 – Wir haben Ladestationen auf unseren grünen Schiffen installiert, um Elektrofahrzeuge bequem weiter zu transportieren.

4:54 – So stärken wir das Vertrauen unserer Kunden – und ermöglichen umweltfreundliches Reisen in ganz Europa.

5:03 – Durch unser intermodales Netzwerk integrieren wir See-, Schienen- und Straßentransport nahtlos.

5:13 – Das fördert den Verlagerungsprozess vom Lkw auf Schiene und Schiff – zur großen CO₂‑Einsparung.

5:28 – Eine bedeutende Neuerung ist die Landstromversorgung für unsere Schiffe als Teil einer internationalen Initiative namens Green Corridor.

5:33 – In Zusammenarbeit mit den Häfen von Trelleborg in Schweden und Lübeck in Deutschland sowie anderen Akteuren der Schifffahrtsindustrie verfolgen wir eine ehrgeizige Initiative zur Anbindung von Schiffen an lokale Stromnetze am Anleger.

5:52 – Dadurch werden Emissionen und Lärmbelastung in Häfen und Umgebung erheblich reduziert.

6:00 – Der eingespeiste Strom ist 100 % erneuerbar – erzeugt von Windturbinen im Hafen Trelleborg.

6:07 – TT‑Line steht für langjährige Innovationsgeschichte.

6:10 – Mit unseren Bio‑LNG‑betriebenen Green Ships nutzen wir die bislang nachhaltigste Antriebslösung unserer Flotte.

6:16 – Wir hoffen, dass künftige Innovationen den Rahmen schaffen, Fährschifffahrt in dieser Größenordnung rein elektrisch betreiben zu können.

6:24 – Wir kennen die Herausforderungen des Klimawandels,

6:30 – übernehmen Verantwortung – und führen die maritime Industrie in eine nachhaltigere Zukunft.

Video subtitle

Nachhaltige Innovationen bei TT-Line

Als wichtiger Akteur im europäischen Infrastrukturbereich haben wir uns der Agenda 2030 verschrieben, mit dem Ziel, die CO2-Emissionen pro Verkehrseinheit bis 2035 um 40 % zu senken. Seit 2010 haben wir auf unseren Deutschland-Schweden-Routen durch bahnbrechende Innovationen bereits eine Reduzierung um 35 % erreicht. Durch die Integration von KI-gestützter Reiseoptimierung, Abwärmerückgewinnung und hydrodynamischem Schiffsdesign verbessern wir kontinuierlich die Energieeffizienz unserer gesamten Flotte.

Ein wichtiger Meilenstein in Sachen Nachhaltigkeit wurde 2022 mit dem Start unserer LNG-betriebenen Green Ships, Nils Holgersson und Peter Pan, erreicht, die im Clean Shipping Index mit fünf Sternen bewertet wurden. Diese Schiffe reduzieren die Emissionen pro Transporteinheit erheblich - 60 % CO2, 93 % Partikel und 98 % Schwefeloxide - und wir gehen sogar noch weiter, indem wir klimanegatives Bio-LNG einsetzen.

Über unsere Flotte hinaus fördern wir aktiv die nachhaltige Mobilität, indem wir CO2-freie Reisemöglichkeiten anbieten, E-Ladestationen für Elektrofahrzeuge installiert haben und unser intermodales Transportnetz ausbauen, das es Unternehmen ermöglicht Güterverkehr von der Straße auf die Schiene und den Seeweg zu verlagern und damit die Emissionen erheblich zu senken. Im Rahmen der Green-Corridor-Initiative arbeiten wir mit Häfen in Schweden und Deutschland zusammen, um unsere Schiffe an 100 % erneuerbare Landstromversorgung anzuschließen und so Emissionen und Lärmbelästigung in den Häfen zu reduzieren.

Unser auf Nachhaltigkeit ausgerichtetes Handeln steht im Einklang mit SDG 5 (Gleichstellung der Geschlechter), SDG 8 (Menschenwürdige Arbeit und Wirtschaftswachstum), SDG 9 (Industrie, Innovation und Infrastruktur), SDG 12 (Verantwortungsvoller Konsum und Produktion), SDG 13 (Klimaschutz) und SDG 14 (Leben unter Wasser).

Wir sind uns der Herausforderungen des Klimawandels bewusst und haben uns verpflichtet, die Agenda 2030 voranzutreiben und die Branche in eine grünere Zukunft zu führen.

Ziele für Nachhaltige Entwicklung bei TT-Line

Der durch die Seeschifffahrtsbranche definierte operative Handlungsspielraum unseres Unternehmens erlaubt es uns Einfluss auf den Erfolg von sechs der Nachhaltigkeitsziele zu nehmen. Unsere Bemühungen konzentrieren sich daher genau dort, wo wir den größten positiven Unterschied machen können. 

Durch Innovationzukunftsweisende Technologien und zukunftsorientiertes Handeln können wir wirkungsvoll Einfluss auf diese sechs Ziele zur nachhaltigen Entwicklung nehmen:

Ziele für nachhaltige Entwicklung WED

Mehr erfahren

Weitere nachhaltige Themen

CO2-freies Reisen mit Bio-LNG

Wir freuen uns, Dir die Möglichkeit bieten zu können, Bio-LNG entsprechend Deiner verbrauchten Kraftstoffmenge zu kaufen. Dadurch kannst Du Deine CO2 Emissionen vollständig kompensieren, wenn Du mit TT-Line reist.

CO2-freies Reisen mit Bio-LNG Mehr erfahren

Unsere neuen Green Ships

Die neuen Green Ships von TT-Line sind die umweltfreundlichsten Schiffe der Unternehmensgeschichte. Nicht nur können die Green Ships mit LNG (Flüssigerdgas) und Bio-LNG betrieben werden, sie beinhalten auch viele weitere umweltfreundliche Technologien, die signifikante Emissionsminderungen ermöglichen.

Unsere neuen Green Ships Mehr erfahren