Blumenschmuck und die Sage der sieben Blumen
Blumen stellen beim Mittsommerfest gleich in mehreren Bereichen ein besonderes Symbol dar. Sie symbolisieren die aufblühende Vegetation zum Sommerstart hin, der ebenfalls mit Mittsommer gefeiert wird. Darüber hinaus werden sie als Schmuck verwendet und dazu ringt sich auch noch eine alte Sage um sie.
Bestimmt hast Du schonmal Bilder von Mädchen und jungen Frauen mit einem hübschen Blumenkranz auf dem Kopf gesehen? Dieser wird auf Schwedisch „blomster- oder midsommarkrans“ genannt.
In stundenlanger Handarbeit werden die Blumen und Birkenzweige dafür zunächst gepflückt und gesammelt, um dann zu einem schönen Kranz geflochten zu werden, der während der Feierlichkeiten getragen wird. Ab und an setzen auch Männer einen solchen Blumenkranz auf.
Blumen haben in der Mittsommernacht einer alten Sage zur Folge noch eine andere Tradition: Junge Mädchen sollen in dieser magischen Nacht sieben Blumen sammeln, Margeriten, Veilchen, Klee, Glockenblumen, Wollgras, Wiesen-Lieschgras und Vergissmeinnicht. Während der Nacht sollen die Blüten dieser Blumen unter das Kopfkissen gelegt werden. Als Belohnung gibt es einen Traum von dem zukünftigen Lebenspartner.

Das Aufstellen der Majstången
Eine weitere unverkennbare Tradition ist die Mittsommerstange („Majstången“). Das Wort Maj stammt dabei vom Ausdruck “maja” für Laub. Am frühen Mittsommerabend stellen Schweden diesen mit schönen Blättern und Blumen verzierten Baumstamm im eigenen Garten oder auf öffentlichen Plätzen auf. Diese Tradition kann man mit dem Maibaum aufstellen in Deutschland vergleichen. Nachdem der Baum steht, startet die nächste Tradition. Es wird freudig zu bekannten Liedern rund um die aufgestellte Mittsommerstange getanzt. Klein und Groß, Jung und Alt – alle fassen sich an den Händen und bilden einen oder mehrere Kreise (mit bis zu 50 Menschen) um den geschmückten Baum.

Musik - Mittsommer in Schweden
Für die Musik sorgen entweder Musiker mit einer Ziehharmonika oder sogar eine kleine Musikkapelle. Alle singen gemeinsam verschiedene traditionelle Lieder. Das bekannteste ist wahrscheinlich „Små grodorna“. Ein lustiges Lied, bei dem auch ein wenig körperliche Fitness vorausgesetzt wird. Danach sind alle eingeladen an kleinen gemeinsamen Spielen wie Sackhüpfen und Kartoffellauf, bei dem eine Kartoffel auf einem Löffel zum Ziel balanciert wird, teilzunehmen – ein riesiger Spaß für die ganze Familie.
Festmahl im Freien
Abends folgt dann das traditionelle Festmahl im Freien mit Nachbarn und Verwandten. Dabei wird die Tischdeko relativ einfach gehalten. Alles wird jedoch in den typisch schwedischen Farben blau und gelb dekoriert und selbstverständlich dürfen auch die zu dieser Jahreszeit so bunten Wiesenblumen nicht fehlen. Damit der Aufwand für den Gastgeber nicht zu groß wird, bringt bei größeren Gesellschaften jeder Gast etwas mit. In Schweden nennt man das „knytkalas“ oder „knytis“. Manchmal spricht man sich dann aber doch vorher ab, damit nichts Wichtiges fehlt.
Für all diejenigen, die nach dem Festessen noch einmal das Tanzbein schwingen wollen, bietet die Mittsommernacht eine gute Gelegenheit. Verschiedenste Tanzveranstaltungen finden bevorzugt in Scheunen oder auf einem Bootssteg statt. Alle die wollen, feiern die ganze Nacht und man tanzt bis in die frühen Morgenstunden, und zwar nicht nur bis zum Sonnenaufgang, der zu dieser Jahreszeit sehr früh stattfindet.
Logdans
Wenn Du während der Sommermonate in Schweden unterwegs bist, wird dir ab und zu ein Hinweisschild mit „logdans“ begegnen. Diese Schilder weisen auf die Scheunentänze hin. Wahrscheinlich ist diese Tradition dadurch entstanden, dass die Scheunen im Sommer leer standen, trocken waren und die Böden eben und sich damit für das Tanzen gut eignen.
Generell wird in Schweden sehr viel Wert auf das Gemeinsame miteinander gelegt. Dies sieht man auch an anderen Bräuchen und Traditionen des Landes. Wenn Du Interesse an weiteren Insights der schwedischen Kultur hast, findest Du hier weitergehende Informationen Land & Leute.
Schweden - Land und Leute
Kulinarische Spezialitäten
Die traditionellen Gerichte zum Mittsommerfest sind von der bäuerlichen Vergangenheit Schwedens geprägt und stellen eine typische schwedische Hausmannskost dar. Besonders gerne werden die ersten Frühkartoffeln der Saison mit eingelegtem Hering („Sill“), Sauerrahm und Frühlingszwiebeln serviert. Auch das schwedische Knäckebrot mit leckerem regionalem Käse, den bekannten Hackbällchen („Köttbullar“), kleinen Wienern, verschiedenen Salaten und andere landestypische Spezialitäten, dürfen bei diesem besonderen Fest nicht fehlen. Zur Nachspeise gibt es dann eine ausgefallene Torte mit Erdbeeren, eine Mandeltorte oder das Dessert schlechthin, Erdbeeren mit Sahne. Traditionell trinken die Schweden zu diesem Festtagsessen Bier und Kräuterschnaps. Dabei wird jedes Mal, bevor ein Glas ausgetrunken wird ein Trinklied angestimmt. Eines der bekanntesten ist zum Beispiel „helan går“.
